Bookshelf
| can't find it |

| browse books |
books
 

| book details |

Wie allein sind Alleinerziehende?: Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West

By (author) Frank Nestmann, By (author) Sabine Stiehler

| on special |

normal price: R 1,902.95

Price: R 1,711.95


| book description |

In den letzten Jahren sind Alleinerziehende ins Licht der Medien, der Öffentlichkeit, der Politik gerückt. Insbesondere ihre schlechte ökono- mische Lage und die vielseitig belastete Lebenssituation der Eineltern- familie läßt sie heute in nahezu allen gesellschaftlichen Problemzonen und sozial- wie gesundheitspolitischen Kürzungsbereichen zu einem Fokus der Aufmerksamkeit, zu einem gern gewählten 'drastischen' Beispiel für chronisch schlechte, riskante und krisenhafte Lebenslagen unserer Zeit werden. Bei Verhaltensabweichung oder Kriminalität von Jugendlichen wer- den gerne Kindheiten im alleinerziehenden Elternhaus bemüht. Spar- in der Pri- pläne in der Gesundheitsversorgung wie Stellenkürzungen vatwirtschaft werden in ihren negativen Auswirkungen gerne am Bei- spiel alleinerziehender Frauen exemplifiziert. Alleinerziehende rangie- ren häufig 'geschlechtslos' in Aufzählungen verschiedener sozialer Gruppen, besonders auffällig dann, wenn von 'Frauen und Alleinerzi e- henden"" die Rede ist. Unmittelbar nach dem gesellschaftlichen Tran s- formationsprozeß in Ostdeutschland waren gerade die Alleinerziehen- den in der Mediendarstellung die 'Opfer"" oder 'Verlierer"" der Wende. Alleinerziehende werden so allenthalben zum Prototyp einer Risiko- gruppe der Bevölkerung. Viele dieser impliziten und expliziten Sichtweisen und Beurteilun- gen von Einelternfamilien ranken um einen wahren Kern - die Lebens- lagen Alleinerziehender, die Lebenssituationen der Einelternfamilie sind vielfältig belasteter und riskanter als die anderer Familienformen. Es ist ein Verdienst der Selbsthilfebewegung Alleinerziehender wie der Alleinerziehendenforschung des letzten Jahrzehnts, dies in vielen Berei- chen nachgewiesen, verdeutlicht und veröffentlicht zu haben.

| product details |



Normally shipped | Available from overseas. Delivery time is 14 - 21 days
Publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden
Published date | 31 Jan 1998
Language | German
Format | Paperback / softback
Pages | 335
Dimensions | 210 x 148 x 0mm (L x W x H)
Weight | 0g
ISBN | 978-3-8100-1887-8
Readership Age |
BISAC | social science / sociology / general


| other options |


| your trolley |

To view the items in your trolley please sign in.

| sign in |

| specials |

The Colonialist: The Vision of Cecil Rhodes

William Kelleher Storey
Paperback / softback
528 pages
was: R 425.95
now: R 382.95
Usually dispatched in 6-12 days

This first comprehensive biography of Cecil Rhodes in a generation illuminates Rhodes’s vision for the expansion of imperialism in southern Africa, connecting politics and industry to internal development, and examines how this fueled a lasting, white-dominated colonial society.

Survive the AI Apocalypse: A guide for solutionists

Bronwen Williams
Paperback / softback
232 pages
was: R 340.95
now: R 306.95
Forthcoming

Let's stare the future down and, instead of fearing AI, become solutionists.

The Memory Collectors: A Novel

Dete Meserve
Paperback / softback
320 pages


Enquiries only


The Coming Wave: AI, Power and Our Future

Mustafa Suleyman
Paperback / softback
352 pages
was: R 295.95
now: R 265.95
Stock is usually dispatched in 6-12 days from date of order