Bookshelf
| can't find it |

| browse books |
books
 

| book details |

Virtuelle Mobilitat: Ein Phanomen Mit Physischen Konsequenzen?: Zur Wirkung Der Nutzung Von Chat, Online-Banking Und Online-Reiseangeboten Auf Das Physische Mobilitatsverhalten

By (author) Peter Zoche, By (author) Simone Kimpeler, By (author) Markus Joepgen

| on special |

normal price: R 2,169.95

Price: R 1,952.95


| book description |

1 Einführung.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Mobilität.- 2.1 Vorbemerkungen zum Verständnis von Mobilität.- 2.2 Mikro- oder Individualebene.- 2.3 Systemansätze.- 2.4 Telekommunikationsgestützte Mobilität.- 3 Delphi.- 3.1 Mobilität der Zukunft: Welchen Weg weist das Orakel?.- 3.2 Zum Stellenwert IuK-basierter Innovationen für die Mobilität der Zukunft.- 3.3 Typisierung unterschiedlicher Mobilitätsfelder.- 3.4 Mobilitätseffekte IuK-basierter Anwendungen.- 3.5 Realisierungszeiträume mobilitäsbezogenener Innovationen.- 3.6 Resümee für den weiteren Gang der Untersuchung.- 4 Online-Reisen.- 4.1 Nutzermerkmale.- 4.1.1 Demographie.- 4.1.1.1 Geschlecht.- 4.1.1.2 Alter.- 4.1.1.3 Haushalte mit Kindern unter 14 Jahren.- 4.1.1.4 Bildung.- 4.1.1.5 Berufstätigkeit.- 4.1.1.6 Tätigkeit nichtberufstätiger Personen.- 4.1.1.7 Berufsstellung berufstätiger Personen.- 4.1.1.8 Nettohaushaltseinkommen.- 4.1.1.9 Zwischenresümee.- 4.1.2 Internetnutzungsmerkmale.- 4.1.2.1 Nutzung eines privaten Internetanschlusses.- 4.1.2.2 Erfahrung mit dem Internet (Nutzungszeitraum).- 4.1.2.3 Internetnutzung in Tagen pro Woche (beruflich und privat).- 4.1.2.4 Private Internetnutzung unter der Woche (Mo-Fr) und am Wochenende (Sa-So).- 4.1.2.5 Zwischenresümee.- 4.1.3 Reisemerkmale.- 4.1.3.1 Anzahl der Reisen in den letzten 3 Jahren mit Dauer von mindestens 13 Tagen.- 4.1.3.2 Anzahl der privaten Reisen in den letzten 12 Monaten.- 4.1.3.3 Dauer der längsten privaten Reise in den letzen 12 Monaten (Tage).- 4.1.3.4 Ziele der längsten Reise innerhalb der letzten 12 Monate.- 4.1.3.5 Benutzte Verkehrsmittel bei der längsten privaten Reise innerhalb der letzten 12 Monate.- 4.1.4 Bindung an Stammreisebüro.- 4.1.4.1 Anzahl der Besuche eines Reisebüros.- 4.1.4.2 Reisebuchungen.- 4.1.4.3 Zwischenresümee.- 4.2 Nutzungsmotivation.- 4.2.1 Anlässe der Nutzung.- 4.2.2 Wahrnehmung möglicher Vorteile von Online-Reiseangeboten.- 4.2.3 Wahrnehmung möglicher Nachteile von Online-Reiseangeboten.- 4.2.4 Zwischenresümee.- 4.3 Hinweise auf zukünftige Nutzung.- 4.3.1 Nutzung von Online-Reiseangeboten unter Idealbedingungen.- 4.3.1.1 Nutzungspotenziale und gegenwärtiger Auslastungsgrad.- 4.3.1.2 Veränderung der Nutzungshäufigkeit.- 4.3.2 Zwischenresümee.- 4.4 Mobilitätseffekte.- 4.4.1 Motivationssteigerung.- 4.4.2 Günstige Reisen gefunden/Geld gespart.- 4.4.3 Anregung zur Änderung des Reisemittels.- 4.4.4 Reduzierung der Besuche im Reisebüro.- 4.4.5 Änderung des ursprünglichen Reiseziels.- 4.4.6 Induzierung von Reiseverkehr (spontane Kurzreisen).- 4.4.7 Induzierung von Reiseverkehr (mehr Reisen unternommen).- 4.4.8 Häufiger unternommene Reisetypen bei idealem Angebot.- 4.4.9 Zwischenresümee.- 5 Online-Banking.- 5.1 Nutzermerkmale.- 5.1.1 Demographie.- 5.1.1.1 Geschlecht.- 5.1.1.2 Alter.- 5.1.1.3 Haushalte mit Kindern unter 14 Jahren.- 5.1.1.4 Bildung.- 5.1.1.5 Berufstätigkeit.- 5.1.1.6 Tätigkeit nicht-berufstätiger Personen.- 5.1.1.7 Berufsstellung berufstätiger Personen.- 5.1.1.8 Nettohaushaltseinkommen.- 5.1.1.9 Zwischenresümee.- 5.1.2 Internetnutzungsmerkmale.- 5.1.2.1 Nutzung eines privaten Internetanschlusses.- 5.1.2.1 Erfahrung mit dem Internet (Nutzungszeitraum).- 5.1.2.2 Internetnutzung pro Woche (beruflichund privat).- 5.1.2.3 Private Internetnutzung unter der Woche (Mo-Fr) und am Wochenende (Sa-So).- 5.1.2.4 Hinweise auf Nutzungsmuster von Online-Bankkunden.- 5.1.2.5 Zwischenresümee.- 5.2 Nutzungsmotivation.- 5.2.1 Bewertung der Bankservices.- 5.2.2 Bedeutung der Vorteile von Online-Banking fur die Befragten.- 5.2.2.1 Räumliche Nähe zur Bank.- 5.2.3 Motivationshemmende Faktoren: Einschätzung der Probleme von Online-Banking.- 5.2.4 Nutzungsbarrieren.- 5.2.5 Zwischenresümee.- 5.3 Hinweise auf zukünftige Nutzung.- 5.3.1 Online-Banking unter ""ldealbedingungen"".- 5.3.1.1 Nutzungspotenziale und gegenwärtiger Auslastungsgrad.- 5.3.1.2 Veränderung der Nutzungshäufigkeit.- 5.3.1.3 Internet-Nutzung in Jah

| product details |



Normally shipped | Available from overseas. Usually dispatched in 14 days
Publisher | Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Published date | 17 Dec 2001
Language | English
Format | Hardback
Pages | 260
Dimensions | 0 x 0 x 0mm (L x W x H)
Weight | 0g
ISBN | 978-3-5404-1445-2
Readership Age |
BISAC | social science / sociology / general


| other options |


| your trolley |

To view the items in your trolley please sign in.

| sign in |

| specials |

The Coming Wave: AI, Power and Our Future

Mustafa Suleyman
Paperback / softback
352 pages
was: R 295.95
now: R 265.95
Stock is usually dispatched in 6-12 days from date of order


Living in a hut in 21st Century South Africa

Monde Ndandani
Paperback / softback
142 pages
was: R 220.95
now: R 198.95
Usually delivered in 6-12 days


Survive the AI Apocalypse: A guide for solutionists

Bronwen Williams
Paperback / softback
232 pages
was: R 340.95
now: R 306.95
Forthcoming

Let's stare the future down and, instead of fearing AI, become solutionists.

The Memory Collectors: A Novel

Dete Meserve
Paperback / softback
320 pages


Enquiries only