Bookshelf
| can't find it |

| browse books |
books
 

| book details |

Privatisierung Und Staatsaufgaben: Privatisierungsentscheidungen Im Lichte Einer Grundrechtlichen Staatsaufgabenlehre Unter Dem Grundgesetz

By (author) Wolfgang Weiss





This book is currently unavailable. Enquire to check if we can source a used copy


| book description |

English summary: Wolfgang Weiss examines the prerequisites for a doctrine pertaining to the state's duties in the Federal Republic. The central purpose of the state is laid down in Article 1, Paragraph 1 of the Basic Law (Grundgesetz). Thus the duties of the state are derived from the fundamental rights only. This leads to the realization that duties of the Federal Republic of Germany are all matters of public interest which the state must guarantee, and all those matters which do not meet this criterion must be privatized. This concept would mean that the state would have to withdraw from almost all its economic activities. Restricting the state in this manner to its responsibility for giving a guarantee instead of performing certain activities by its own would correspond to the concept of the state in European law. German description: Welche Aufgaben hat der Staat? Die Auseinandersetzung mit der Privatisierung erfordert die Klarung dieser Frage. In Verfassungsstaaten stellt die Verfassung den Ausgangspunkt fur die Staatsaufgabenlehre dar. Ferner ist die Erkenntnis des Staatszwecks notwendige Voraussetzung einer Staatsaufgabenlehre. Wolfgang Weiss geht den entsprechenden Grundlagen und Bedingungen fur eine Staatsaufgabenlehre der Bundesrepublik nach. Zentrale Staatszweckbestimmung des Grundgesetzes ist Art. 1 Abs. 1 GG; das Bekenntnis zur Menschenwurde wird in den Grundrechten konkretisiert. Die Staatsaufgaben ergeben sich daher allein aus den Grundrechten. Das fuhrt zu der Erkenntnis, dass Staatsaufgaben der Bundesrepublik Deutschland alle im offentlichen Interesse liegenden Angelegenheiten sind, die der Staat unter Einhaltung verfassungsrechtlicher Schranken wahrnimmt und die der Freiheit des einzelnen dienen. Das wird dahin operationalisiert, dass der Staat anstatt eigener Leistung grundsatzlich auf Gewahrleistung beschrankt ist. Angelegenheiten, die dem nicht entsprechen, mussen materiell und nicht nur der Form nach privatisiert werden. Dieses Konzept erfordert einen Ruckzug des Staates aus nahezu jeder wirtschaftlichen Betatigung. Ferner eroffnet dieser Ansatz Privatisierungspotentiale im Verwaltungsrecht durch starkere Einbeziehung von Selbstkontrolle und kooperativen Formen. Diese grundsatzliche Beschneidung des Staates auf eine Gewahrleistungsverantwortung anstelle von eigenen staatlichen Leistungen entspricht auch einem europaischen Staatlichkeitsbegriff.

| product details |



Normally shipped | Enquiries only
Publisher | JCB Mohr (Paul Siebeck)
Published date | 1 Aug 2002
Language | German
Format | Hardback
Pages | 497
Dimensions | 0 x 0 x 0mm (L x W x H)
Weight | 0g
ISBN | 978-3-1614-7790-4
Readership Age |
BISAC | law / constitutional


| other options |


| your trolley |

To view the items in your trolley please sign in.

| sign in |

| specials |

The Memory Collectors: A Novel

Dete Meserve
Paperback / softback
320 pages


Enquiries only


The Colonialist: The Vision of Cecil Rhodes

William Kelleher Storey
Paperback / softback
528 pages
was: R 425.95
now: R 382.95
Usually dispatched in 6-12 days

This first comprehensive biography of Cecil Rhodes in a generation illuminates Rhodes’s vision for the expansion of imperialism in southern Africa, connecting politics and industry to internal development, and examines how this fueled a lasting, white-dominated colonial society.

The Coming Wave: AI, Power and Our Future

Mustafa Suleyman
Paperback / softback
352 pages
was: R 295.95
now: R 265.95
Stock is usually dispatched in 6-12 days from date of order


Survive the AI Apocalypse: A guide for solutionists

Bronwen Williams
Paperback / softback
232 pages
was: R 340.95
now: R 306.95
Forthcoming

Let's stare the future down and, instead of fearing AI, become solutionists.