Bookshelf
| can't find it |

| browse books |
books
 

| book details |

Francesco Bianchini (1662-1729) Und Die Europäische Gelehrte Welt Um 1700

Edited by Valentin Kockel, Edited by Brigitte Sölch





This book is currently unavailable. Enquire to check if we can source a used copy


| book description |

Francesco Bianchini gehört zu den herausragenden Gestalten der europäischen gelehrten Welt am Beginn des 18. Jahrhunderts. Sein wissenschaftliches Werk reicht von astronomischen Schriften über eine unvollendete Istoria universale bis zur aufwendigen Publikation archäologischer Ausgrabungen. Als Ehrenmitglied der königlichen Akademien in Paris und London korrespondierte er mit den führenden Gelehrten seiner Zeit, so mit Leibniz und Newton. Die weitverzweigten Forschungsinteressen Bianchinis eröffnen ein Panorama frühneuzeitlicher Bildungs-, Wissenschafts- und Institutionengeschichte. Sein Leben und Werk fügen sich in die erkenntnis-, wahrnehmungs- und wissenschaftstheoretischen Kontroversen und forschungspraktischen Errungenschaften seiner Zeit ein. Er propagierte die Überlegenheit der Bild- über die Schriftquellen sowohl im Sinne der historischen Wahrheitsfindung als auch hinsichtlich der aus der Antike abgeleiteten Gedächtnis- und Wahrnehmungstheorien. Neben der Forschung galt seine Aufmerksamkeit der Vermittlung von Wissen, bei der das Bild sowohl als eigenständiger Beleg wie als mnemotechnische Stütze von zentraler Bedeutung ist. Trotz dieses ungewöhnlich breit gefächerten Lebenswerkes, seiner weitreichenden Anerkennung zu Lebzeiten und einer hervorragenden archivalischen Überlieferung blieb Bianchini bisher in den jüngeren Forschungen zur Wissenschafts- und Kulturgeschichte des frühen 18. Jahrhunderts weitgehend ausgespart. Diese Lücke sollte ein international und überdisziplinär konzipiertes Kolloquium zumindest teilweise schließen, das im September 2003 am Institut für Europäische Kulturgeschichte in Augsburg stattfand und dessen Beiträge in dem vorgestellten Band dokumentiert werden. Mit Beiträgen von Valentin Kockel, Brigitte Sölch, Irene Favaretto, Werner Oechslin, François de Polignac, Meinrad von Engelberg, Susan Dixon, John L. Heilbron, Christopher Johns, Paolo Liverani, Petra Thomas.

| product details |



Normally shipped | Enquiries only
Publisher | De Gruyter
Published date | 2 Dec 2011
Language | German
Format | Digital (delivered electronically)
Pages | 274
Dimensions | 0 x 0 x 0mm (L x W x H)
Weight | 0g
ISBN | 978-3-0500-5585-5
Readership Age |
BISAC | history / world


| other options |


| your trolley |

To view the items in your trolley please sign in.

| sign in |

| specials |

The Colonialist: The Vision of Cecil Rhodes

William Kelleher Storey
Paperback / softback
528 pages
was: R 425,95
now: R 382,95
Usually dispatched in 6-12 days

This first comprehensive biography of Cecil Rhodes in a generation illuminates Rhodes’s vision for the expansion of imperialism in southern Africa, connecting politics and industry to internal development, and examines how this fueled a lasting, white-dominated colonial society.

The Coming Wave: AI, Power and Our Future

Mustafa Suleyman
Paperback / softback
352 pages
was: R 295,95
now: R 265,95
Stock is usually dispatched in 6-12 days from date of order


The Memory Collectors: A Novel

Dete Meserve
Paperback / softback
320 pages


Enquiries only


Survive the AI Apocalypse: A guide for solutionists

Bronwen Williams
Paperback / softback
232 pages
was: R 340,95
now: R 306,95
Forthcoming

Let's stare the future down and, instead of fearing AI, become solutionists.